„In unserer Schule hat jede Klasse zwei Patenkinder aus Alegria. Das ist auf der Insel Cebu, die gehört zu den Philippinen. Wir haben nachgeschaut wie die Kinder da leben. Wir haben gesehen, dass die Kinder da ganz arm sind. Viele leben auf Müllkippen und müssen schon als kleine Kinder Müll sammeln und den ganzen Tag arbeiten."
Sie können nicht in die Schule gehen und lernen.
"Auch Glen war mal unser Patenkind. Wir haben jedes Jahr mit unserer Martinstombola Geld verdient, damit er und Mae Ann und die anderen in die Schule gehen können. Glen durfte nicht weiterlernen, weil seine Eltern trotzdem noch zu wenig Geld hatten und er jetzt in der Stadt arbeiten sollte."
Sowas macht uns wütend und traurig.
"Wir wollen dass alle Kinder auf der ganzen Welt kostenlos wenigstens eine Grundschule besuchen dürfen. Deshalb haben wir die Schultüte gebastelt, um zu zeigen, was dafür wichtig ist.“
Mit diesen Worten und dem Lied „Wir sind Kinder, der Stoff aus dem die Zukunft ist“ begrüßten die 14 Erst- und Zweitklässler der Grundschule Karlshausen den Bundestagsabgeordneten Patrick Schnieder, der zugesagt hatte, die Schultüte als Denkzettel stellvertretend für die Bundesregierung bei uns abzuholen.
Die „Schultüte“ entstand in einem Unterrichtsprojekt, bei dem die Kinder, ausgehend von der eigenen Betroffenheit über das Schicksal und die Chancen(-losigkeit) ihres Patenkindes, sich zunächst über die Lebensbedingungen rund um Alegria beschäftigten. Besonders Filmausschnitte über das Leben der Kinder auf den Müllkippen von Cebu hinterließen einen tiefen Eindruck und den Wunsch etwas zu tun.
Die Beschäftigung mit den UN-Kinderrechten war wichtiger Bestandteil der Unterrichtseinheit und gab viele Impulse für die Zeichnungen für die Schultüte.
In einem goldenen Buch sammelten die Schüler/innen mit Hilfe von Zeichnungen, Collagen und kurzen Texten ihre Vorstellungen von Voraussetzungen für grundlegende Bildungschancen für alle Kinder weltweit. In einem schwarzen Buch mit dem Titel „Das kommt uns nicht in die Tüte“ wurden Bildungshindernisse wie Krieg, Krankheiten, Armut, Mangelernährung etc. zeichnerisch dargestellt und dokumentiert. Beide Bücher bildeten den Inhalt der überdimensionalen aufklappbaren Schultüte, die dem Bundestagsabgeordneten Schnieder überreicht wurde.
Herr Schnieder zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Erst- und Zweitklässler und schaute sich zusammen mit den Kindern die Schultüte sehr genau an. Er versprach die Schultüte mit nach Berlin zu nehmen und in seinem eigenen Abgeordneten-Newsletter darüber zu berichten.
Auch die örtliche Presse berichtete über das Unterrichtsprojekt.
Wir sind beeindruckt von den vielen kreativen Ideen und dem Weltklasse!-Einsatz der Grundschule Karlshausen!