Adolph-Schönfelder-Schule macht bei Weltklasse! all inclusive mit

Adolph-Schönfelder-Schule 2014

Das Projekt 1 der Adolph-Schönfelder-Schule in Hamburg-Barmbek Süd zu „Weltklasse! all inclusive“ wurde unter der Leitung von Susan Schneider und Svenja Reisener gemeinsam mit der Klasse 4c unter dem Titel "Zusammen leben" erarbeitet:
Die Schüler/-innen haben sich mit dem Thema der „Unterschiedlichkeit“ auseinander gesetzt und wie man es anstellen könnte, zueinander zu kommen, sich zu tolerieren, miteinander auszukommen und einander gut zu tun. So wie man sich an Weihnachten und Geburtstagen materielle Geschenke gibt, so kann man sich doch auch Gefühle schenken. Welche Gefühle tun dem anderen gut? Welche Gefühle würde man selbst gern spüren? Die Liste war beeindruckend – von der Liebe über den Beistand bis zur Geborgenheit und mehr. Die Aufgabe lautete nun: Zwei Wesen darzustellen - sehr unterschiedlich voneinander - die durch das Geschenk eines bestimmten Gefühls zueinander finden. Jedes Kind hatte sich für ein bestimmtes Gefühl entschieden und begann mit einer Skizze auf Makulaturpapier seine unterschiedlichen Wesen zu erfinden.

Das Projekt 2 zu „Weltklasse! all inclusive“ wurde unter der Leitung von Sabrina Merz gemeinsam mit der Klasse 2b erarbeitet. Nach dem Schauen des Dokumentarfilms „Auf dem Weg zur Schule“ waren sich die Schüler/-innen einig: Jedes Kind hat das Recht zur Schule zu gehen.

In vielen Unterrichtsgesprächen haben die Schüler/-innen aus ihrer Sicht geschildert, was eine Behinderung ist und was sie tun, wenn sie einem Menschen mit einer Behinderung begegnen und erzählten von Menschen mit Behinderungen, die sie kennen. Daraus entwickelte sich die Idee, was braucht unsere Klasse bzw. unsere Schule um eine „Eine Klasse für alle“ bzw. „Eine Schule für alle“ zu sein. Und wie folgt wurden folgende Forderungen erarbeitet:

  • Wir brauchen Speziallehrer für Kinder mit einer Behinderung.
  • Wir brauchen gute Arbeitshefte für Kinder, die nicht richtig sehen können.
  • Wir brauchen eine Rampe für Rollstuhlfahrer und Fahrstühle für Kinder, die nicht laufen können.
  • Wir brauchen viele verschiedene Lernhilfen.
  • Wir brauchen mehr Unterstützung in der Lernzeit bei den Hausaufgaben.
  • Wir brauchen Sportrollstühle.
  • Wir brauchen elektrische Türöffner.
  • Die Klassenräume müssen umgebaut werden.
  • Alle Eltern müssen erlauben, dass die Kinder zur Schule gehen.
  • Wir brauchen mehr Platz zum Lernen.
  • Die Schulen brauchen mehr Geld.
  • Wir brauchen mehr Schulen.

Im Rahmen des Stadtteiltreffs in Barmbek am 2. Juli 2014, wo sich Politik und Gesellschaft zum Diskutieren treffen, werden die Projekte dem Stadtteil präsentiert und die entsprechenden Forderungen mitgeteilt. Die Schüler/-innen der Adolph-Schönfelder-Schule sind sehr gespannt, wie die Reaktionen der Politiker/-innen auf ihre Botschaften sein werden.

Liebe Schüler/-innen der Adolph-Schönfelder-Schule: Vielen Dank für Euren all inclusive-Bildungseinsatz!