Weiterführende Links zu den Aktions- und Unterrichtsmaterialien

Wir haben, zusätzlich zu unseren Aktions- und Unterrichtsmaterialien, nachfolgend für Sie eine Linksammlung zu weiterführenden Informationen und Methoden zusammengestellt.

 

Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an uns wenden. Per E-Mail erreichen Sie uns am besten unter info@bildungskampagne.org.

Kinderrechte

Auf der Internetseite des deutschen Kinderhilfswerks gibt es viel zu Kinderrechten in Deutschland.

Das Kinderministerium vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist eine Seite speziell für Kinder und informiert unter anderem über Kinderrechte.

 

Weiteres Unterrichtsmaterial rund um Kinderrechte gibt es auf den Internetseiten unserer Partnerorganisationen, z. B. bei UNICEF Deutschland oder Plan.

Erklärvideos von und für Kinder finden Sie auch auf YouTube z. B. auf dem YouTube-Kanal von UNICEF Deutschland und vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V.

Demokratiebildung und Politik

Auf der Internetseite kindersache.de des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. gibt es einfach erklärte Hintergrundinformationen rund um die Themen Politik, andere Länder sowie aktuelle Nachrichten.

 

Die Nachrichtensendung für Kinder: Logo! berichtet leicht verständlich über aktuelle Themen und erklärt in ihrem Themenbereich „Politik und Wahlen in Deutschland“ z. B. bestimmte Begriffe und Hintergründe.

 

Anschauliche und leicht verständliche Erklärvideos zum Thema Politik in Deutschland finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Bundestags z. B. „Der Abgeordnete“ oder „Die Demokratie“.

 

RADIJOJO! macht ein spannendes, lustiges und pädagogisches Programm von und mit Kindern (auch für Eltern) zu aktuell wichtigen Themen und setzt sich z. B. in ihrer Radioshow  „Wir entdecken die Welt“ mit der Lebenssituation von Kindern weltweit auseinander.

Bildung und Globales Lernen

Alles rund um das Thema Globales lernen sowie weitere Bildungsmaterialien gibt es auf der Internetseite GlobalesLernen.de.

Informationen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie unter http://www.bne-portal.de/. Die Internetseite gibt es auch auf Leichter Sprache.

Die deutsche UNESCO-Kommission veröffentlicht auf Ihrer Internetseite Aktuelles zum Thema Bildung und gibt Auskunft über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Weiterführende Methoden

Informationen zu Feedback- und Reflexionsmethoden sowie die Feedbackregeln für den Unterricht finden Sie hier.

Auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerks e. V. können Sie durch die „Detailsuche“ die Methodendatenbank durchstöbern und dabei sogar Kriterien wie Alter oder Gruppengröße eingeben.

 

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet außerdem mit ihrer Methodenkiste viele spannende Unterrichtsmethoden für Lehrer*innen und Schüler*innen an. Schauen Sie einfach mal rein!

 

Das SV Bildungswerk bietet für Methoden-Fans ein Methodenquartett „Ode an die Methode“ an. Das Quartett besteht aus 32 verschiedenen Methoden, die vielfältig im Unterricht, Seminaren, Workshops, etc. eingesetzt werden können.

 

Darüber hinaus gibt es von der Uni Köln bereitgestellte Methoden für eine inklusive Kommunikation mit multilingualen Gruppen.

Inklusion

Viele der von uns vorgeschlagenen und weiterführenden Methoden lassen sich auch in einer heterogenen Gruppe anwenden. Wenn Sie explizit Interesse an Methoden und Informationen für Schüler*innen mit Behinderungen haben, haben wir im Folgenden einige Links für Sie aufgeführt.

Das Recht auf Bildung in einfacher Sprache erklärt.

 

Die Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht in der Reihe "einfach POLITIK" Hintergrundinformationen, Hefte und Plakate zu Politik und Gesellschaft in einfacher Sprache.

 

Auf der Seite der Christoffel Blindenmission (CBM) finden Sie eine Auswahl an inklusiven Methoden zu dem Thema Globales Lernen.

 

Auch bietet die CBM z. B. durch ihren Aktionskoffer zu den Themen Blindheit und Gehörlosigkeit ein Erfahrungslernen für Kinder und Jugendliche an, sich durch Ausprobieren und Erleben für einen kurzen Moment in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen hineinzuversetzen.

 

Die Praxisbox „InkluMat“ bietet als Orientierungshilfe Informationen und Methoden für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit an.