Der halbjährlich stattfindende Arbeitskreis Bildung (AK Bildung) fand Anfang März in der Geschäftsstelle der Welthungerhilfe in Bonn statt. Der AK Bildung ist ein Austauschformat über die bildungspolitische Entwicklungsarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, welcher seit einer längeren Corona Pause nun wieder regelmäßig stattfindet. Die Globale Bildungskampagne nimmt hier stets eine aktive Rolle ein.
Der erste Austausch im Jahr 2024 hatte verschiedene Themen auf der Agenda. Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr, sind wir in aktuelle thematische Diskussionen eingestiegen und haben uns wichtige, noch kommende, Ereignisse in diesem Jahr angeguckt.
Beispielsweise haben wir über den im Herbst von der UN ausgerichteten Summit of the Future gesprochen. Diese Konferenz soll den Endspurt der Agenda 2030 einläuten. Beim AK Bildung haben wir uns über den ersten veröffentlichten Entwurf des Pact for the Future ausgetauscht. Malte Pfau, der Sprecher der GBK, hat hierzu betont, dass uns in dem aktuellen Entwurf deutlich der Fokus auf Kinder fehlt. Junge Menschen und zukünftige Generationen wird zwar vielfach erwähnt, jedoch ist die Nennung von Kindern als Gruppe enorm wichtig für die Klarheit der damit einhergehenden (Kinder-)Rechte und Differenzierung. Denn für Kinder sind auch im Bildungsbereich ganz andere Dinge wichtig als für junge Erwachsene.
Thematisch konnten wir zudem über die Verbindung der Themen Bildung und Ernährungssicherheit sprechen.
Das SDG 4, hochwertige Bildung, ist Grundlage für die Erreichung aller anderen Ziele. Beim Thema Ernährung lässt sich dies besonders gut darstellen: Für viele Kinder auf der Welt ist das Schulessen die einzig reichhaltige Mahlzeit am Tag und ein entscheidender Grund dafür, dass sie von ihren Eltern überhaupt in die Schule geschickt werden können.
Auch in Bezug auf langfristigere SDGs ist Bildung unerlässlich. Der Klimawandel kann nur gestoppt werden, wenn Kinder und junge Menschen über ihn aufgeklärt sind und Wissen habe. Dies kann nur über den Schulbesuch erfolgen.