Weltklasse!-Aktion vor dem Reichstag

Schüler*innen fordern mehr Geld für Bildung

Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen kamen die Schüler*innen der Sophie-Scholl-Schule in Berlin und die Bundestagsabgeordneten Wiebke Esdar (SPD), Ottmar von Holtz (Bündnis 90/ Die Grünen), Olaf in der Beek und Christoph Hoffmann (beide FDP) bei der zentralen Weltklasse!-Aktion der Globalen Bildungskampagne vor dem Reichstag in Berlin auch ohne viel Bewegung ins Schwitzen.  Bei einer World Café-Diskussion diskutierten sie in vier Gruppen über die weltweite Bildungssituation und Deutschlands Rolle bei der Finanzierung globaler Bildungschancen.

Die Abgeordneten sollen Druck machen, lautete eine Forderung der Schüler*innen, damit Deutschland mehr Geld für Bildung in ärmeren Ländern ausgibt, mit dem Schulen gebaut, Lehrer*innen ausgebildet, Frauen gefördert und Menschen mit Behinderungen an inklusiver Bildung beteiligt werden können. Deutschland gibt derzeit nur 1 Prozent der Mittel in der direkten Zusammenarbeit mit Partnerländern für die wichtige Grundbildung aus. Das sei viel zu wenig.

Auch die Globale Bildungspartnerschaft würde viel zu wenig unterstützt, so Ottmar von Holtz. Zwar verabschiedete der Bundestag erst kürzlich eine Erhöhung des jährlichen Beitrags auf 18 Millionen Euro, das sei jedoch viel zu wenig. Die Grünen fordern gemeinsam mit anderen Parteien im Bundestag eine kurzfristige Erhöhung auf 50 Millionen Euro jährlich und mittelfristig einen Anstieg des deutschen Beitrags auf 100 Millionen Euro. Hier müsse Deutschland nacharbeiten.