„Die staatlichen Schulen sind überfüllt, haben keine Materialien, die Lehrkräfte sind schlecht bis gar nicht ausgebildet“, so beschreibt Lehrer Thomas Koch die Bildungssituation in Haiti, wo die Oberschule Badenhausen ein neues Partnerschaftsprojekt plant. Im Rahmen der Aktion „Weltklasse! Bildung darf nicht warten“ nutzte er mit einer Gruppe von Schüler*innen den Tag der offenen Tür, um darauf aufmerksam zu machen, dass der tägliche Gang zur Schule für viele Kinder und Jugendliche in Krisengebieten keine Selbstverständlichkeit ist.
Doch das war nur der Anfang: Damit jede*r das Recht auf Bildung wahrnehmen kann, muss sich vor allem in der Politik einiges tun. Um ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen, schlugen die Schüler*innen vor, in ihrer Cafeteria eine öffentliche Diskussionsveranstaltung mit den Kandidat*innen zur Bundestagswahl zu veranstalten. Viola von Cramon, Direktkandidatin der Grünen aus ihrem Wahlkreis, folgte der Einladung und so wurden die Schüler*innen Mitte Mai Teil einer lebhaften Debatte. Thema war dabei neben der Situation von Kindern in Krisengebieten vor allem die Verantwortung der Politik bei der Garantie eines verbesserten Schulzugangs. Von Cramon zeigte sich beeindruckt vom Interesse und den Fragen der Schüler*innen: „Ich finde es klasse, dass ihr euch engagiert und dadurch andere Menschen für die Probleme sensibilisiert“, so die Politikerin nach der Veranstaltung.
Für Anfang Juni eine weitere Veranstaltung mit FDP-Kandidatin Nicole Langer geplant.
Wir sagen: Weiter so und Danke für Euren unermüdlichen Einsatz für das Recht auf Bildung!