Eine ganze Projektwoche mit dem Thema Bildung weltweit!

10 Schüler*innen  der Stufen 7 bis 9 und der Internationalen Klasse des Haranni-Gymnasiums in Herne haben sich gleich in einer ganzen Projektwoche mit dem Thema Bildung beschäftigt und an der "Aktion Weltklasse! Bildung ist mehr wert" teilgenommen.

Unter Anleitung von ihrer Lehrerin Frau Pabel und Frau Werner, stellten sich die Schüler*innen die Frage: „Was bedeutet gute Bildung und wer kann sich wie dafür einsetzen?“ Sie informierten sich u.a. über das Recht auf Bildung in der UN-Kinderrechtskonvention, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der Genfer Flüchtlingskonvention und den Sustainable Development Goals (SDGs) und thematisierten das Thema Bildungsfinanzierung weltweit.

Als Abschluss der Projektwoche informierten die neuen Expert*innen ihre Mitschüler*innen mit einem eigenem Bildungs-Informationsstand auf dem Schulfest und machten durch eine Mitmach-Aktion auf das Thema aufmerksam.

Gemeinsam mit vielen Mitschüler*innen, Lehrkräften, Gästen und der Schulleiterin Frau Nowak wurde eine Menschenkette gebildet, die an dem ‚Bildungsbaum‘ endete. Hier hatten alle die Möglichkeit ihre persönlichen Wünsche und Forderungen für Bildung auf bunte Karten zu schreiben und in den ‚Bildungsbaum‘ zu hängen. Diese Wunschkarten schickten die Schüler*innen mit einem Brief an Michelle Müntefering (SPD), die Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Herne-Bochum.

In dem Brief wird deutlich, dass es den Schüler*innen ein großes Anliegen ist, dass alle Kinder weltweit zur Schule gehen können.

Sie haben sich auch Gedanken darüber gemacht, warum Bildung für alle Menschen so bedeutend ist:

  • Bildung ein wirksames Mittel gegen Armut.
  • Sie ist die Grundlage für eine gute Arbeit.
  • Bildung ist ein Menschenrecht und gilt für alle.
  • Wer lesen und schreiben kann, kann sich eigenständig informieren.
  • Was man erstmal im Kopf hat, kann einem nicht wieder weggenommen werden.
  • In der Schule findet man Freunde und Freundinnen.
  • Bildung hilft dabei, eine Zukunft und eine Perspektive zu bekommen.
  • Um sich eine eigene Meinung zu verschaffen (Kritisches Denken!) und selbstbestimmt und eigenständig leben zu können, brauchen alle Menschen Bildung.
  • Bildung fördert soziale Kompetenzen und ist wichtig für gesellschaftliche Teilhabe.

Mit ihren anschließenden Forderungen und Wünschen machen sie deutlich, dass Deutschland  seiner Verantwortung nachkommen und seinen fairen Anteil dazu beitragen muss, damit Bildung für alle erreicht werden kann.

In ihrem Brief an Frau Müntefering wünschen sie sich konkret, dass sie sich für das Thema starkmacht und ihre Forderungen in die Politik trägt! Sie forderten unter anderem:

  • Mehr Geld für mehr Schulen auf der ganzen Welt, damit Chancengleichheit für alle
  • Kinder herrscht.
  • Mehr Geld für Lehrerbildung in Deutschland und weltweit.
  • Die Bundesregierung sollte mehr investieren und sich für die Sicherheit an Schulen in
  • Kriegsgebieten einsetzen.
  • Die Regierung sollte beim Gipfeltreffen der UN ansprechen, dass mehr in die Bildung von körperlich oder geistig eingeschränkten Kindern investiert werden sollte, damit diese Kinder auch Bildung genießen können.

Wir sind begeistert von dem Engagement der Schüler*innen und hoffen, dass ihre Wünsche von der Politik ernstgenommen werden. Es ist toll, dass sie mit ihrer Aktion auf dem Schulfest andere Menschen für das Thema sensibilisieren konnten und sich immer mehr Personen für das Recht auf Bildung weltweit einsetzen.

Vielen Dank! Dass sie sich mit ihrem Beitrag für unser Weltklasse! Siegel qualifiziert haben, steht ja außer Frage.