Bereits zum dritten Mal beteiligten sich die Schüler*innen der Berufsfachschule für Kinderpflege mit ihrer Lehrerin Frau Meixner an der Weltklasse! Aktion.
In diesem Jahr haben sie sich getreu unseres Themas „Weltklasse! Bildung ist mehr wert“ intensiv mit der Bildungssituation von Kindern aus verschiedenen Ländern der Welt auseinandergesetzt und dazu Plakate gestaltet.
Doch nicht nur das: Sie haben auch konkrete Wünsche und Forderungen an Politiker*innen formuliert und diese an Abgeordnete aus ihrem Wahlkreis gesendet.
Sie haben sich die Bildungssituation in den Ländern Brasilien, Türkei, Rumänien, Syrien, Bosnien, Griechenland, Ruanda, Mexiko und Russland genauer angeschaut und ihre Ergebnisse auf Plakaten festgehalten.
Ihre Forderungen an die Politik:
- Schulpflicht bis zum 18 Lebensjahr
- Jedes Kind muss eine Schule besuchen können
- Schulen müssen kostenfrei sein, damit alle Familien sich den Schulbesuch ihrer Kinder leisten können
Am Länderbeispiel Brasilien z.B. thematisierten die Schüler*innen unter anderem das Problem der Kinderarbeit.
Obwohl ein Schulbesuch in Brasilien bis zum 18. Lebensjahr kostenlos und verpflichtend ist, verhindert vor allem die fehlende Infrastruktur in den ländlichen Gebieten, dass Kinder ihr Recht auf Bildung ausleben können.
Die Schüler*innen haben es aber nicht beim Aufzeigen der Problematiken belassen, sondern sich direkt auch Gedanken über Lösungsmöglichkeiten gemacht:
- So fordern sie z.B., dass Politiker*innen in Brasilien arme Familien und ihre Kinder stärker unterstützen und sich aktiv für eine Gesellschaft einsetzen sollen, in der Chancengleichheit vorherrscht.
Am Beispiel von Griechenland setzen sich die Schüler*innen auch mit den Themen Flucht und Migration auseinander und wünschen sich von Politiker*innen mehr Maßnahmen und Sensibilisierung gegen Diskriminierung und fordern eine Integration von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten Kindern in die Schule und gesamte Gesellschaft.
Dies forderten sie auch in Bezug auf Mexiko. Ein*e Schüler*in z.B. schrieb dazu: „Schulen sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche lernen könne, wie wichtig gleichberechtigter und fairer Umgang miteinander ist. In der Schule lernen sie den Umgang mit Diskriminierung.“
Wir können dem nur zustimmen und uns für das herausragende Engagement der gesamten Klasse bedanken!
Besonders freuen wir uns, dass sich die Schüler*innen mit ihrem Beitrag für unser Weltklasse! Siegel qualifiziert haben, das wir ihnen bei einer persönlichen Siegelübergabe zu Beginn des neuen Schuljahres überreichen werden.