Schüler*innen fordern mehr Unterstützung für die Bildung in Haiti

Strahlender Sonnenschein und nahende Ferien hielten die Achtklässler*innen aus dem Wahlpflichtkurs Politik der Oberschule Badenhausen nicht davon ab, sich erneut für das Recht auf Bildung stark zu machen. Nach einer ersten erfolgreichen Diskussionsveranstaltung mit der Direktkandidatin der Partei Bündnis 90/Die Grünen, über die wir bereits auf unserer Website berichteten, war dieses Mal Nicole Langer von der FDP zu Gast.

Die Schüler*innen wiesen die Politikerin mit selbstgestalteten Plakaten auf die prekäre Schulsituation in Haiti hin. So kann zum Beispiel jeder Zweite im von Krisen und Naturkatastrophen geprägten Land weder lesen noch schreiben. Die wenigen reichen Familien leisten sich Privatschulen, die für die übrige Bevölkerung nicht finanzierbar sind.

Frau Langer zeigte sich begeistert vom Engagement der Schüler*innen und versprach, sich auch mit anderen Kommunalpolitikern zu diesem Thema auszutauschen.

Insgesamt blicken die Schüler*innen auf ein sehr lehrreiches Halbjahr zurück. Sie haben nicht nur viel über „Bildung in Krisen und Konflikten“ gelernt, sondern auch zu spüren bekommen, dass politische Artikulation gar nicht so kompliziert sein muss, wie man zunächst vermutet.

Thomas Koch – stellvertretender Schulleiter und betreuender Lehrer der Weltklasse!-Aktionswochen – freut sich schon darauf, sich auch im nächsten Jahr wieder mit seinen Schüler*innen für das Recht auf Bildung einzusetzen. Wir bleiben auf jeden Fall gespannt und wünschen schöne Ferien!