Das Recht auf Bildung in der Schule - auch 2021 haben sich wieder Schulen an der Weltklasse-Aktion der Globalen Bildung beteiligt. Wir freuen uns sehr, dass wir das Weltklasse!-Siegel 2021 für das Engagement für das Recht auf Bildung weltweit an folgende Schulen übergeben konnten.
Oberschule Badenhausen
Ein Dauerbrenner unter den Weltklasse!-Schulen ist die Oberschule Badenhausen. Bereits zum vierten Mal hat sich die Schule aus dem Landkreis Göttingen 2021 unter Anleitung von Lehrer Thomas Koch für das Weltklasse!-Siegel qualifiziert. Die Schüler*innen des Wahlpflichtkurses Politik haben Botschaften an Politiker*innen für gute, öffentliche, inklusive Bildung weltweit erarbeitet und die Direktkandidat*innen aus dem Wahlkreis an die Schule eingeladen, um die Forderungen an die Politiker*innen zu übergeben (weitere Informationen hier). Der Einladung sind die ehemalige niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) und Dr. Roy Kühne (CDU) gefolgt.
Dazu Thomas Koch: „Die Spontanität der Kandidaten war beeindruckend. Zugleich haben sich beide Kandidaten sehr gut auf die Fragen und Bedürfnissen der Schüler eingelassen und wussten die Jugendlichen für Politik zu begeistern. Solche Diskussionen sind absolut notwendig, um junge Menschen für Politik zu interessieren“
Internationaler Bund, IB Berufliche Schulen Stuttgart-Vaihingen
Zum fünften Mal mit dem Weltklasse!-Siegel ausgezeichnet: Die Kinderpflegeschule in Stuttgart-Vaihingen. Unter Anleitung ihrer Lehrerin Claudia Meixner haben sich die Schüler*innen im Unterricht mit dem Kinderrecht auf Bildung beschäftigt und Forderungen an Politiker*innen formuliert, die sie an Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg gesendet haben. Bausteine dieses Projekts waren unter anderem:
- Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk von Janusz Korczak und Friedrich Fröbel
- Gestaltung von Plakaten zu den Kinderrechten der Vereinten Nationen
- Forderungen an Politker*innen formulieren
Gesamtschule Petershagen
Die Klasse 9c der Gesamtschule Petershagen hat sich mit ihrer Politiklehrerin Jesscia Higueros an der Weltklasse!-Aktion 2021 beteiligt. Unter der Fragestellung „Schule: nervige Pflicht oder Privileg?“ haben sich die Schüler*innen im Unterricht dem Recht auf Bildung genähert und die Gründe für fehlende Bildungschancen weltweit untersucht. Dabei haben sie auch eine neue Perspektive auf ihren eigenen Schulalltag gewonnen. Ihre Botschaften haben sie in einem Brief zusammengefasst, den sie am 29.10.2021 an Simona Koß von der SPD übergeben haben, die sie als frisch gewähltes Mitglied des Bundestages im Unterricht besucht hat. Das Weltklasse!-Siegel konnten wir unter der Einhaltung aller Hygieneregeln persönlich in der Schule übergeben. Die sehr schöne Übergabe-Zeremonie am 7. Dezember 2022 haben die Schüler*innen selbst gestaltet und durchgeführt.
Johann-Michael-Sailer-Gymnasium Dillingen a. d. Donau
Am Johann-Michael-Sailer-Gymnasium in Dillingen an der Donau hat eine Gruppe engagierter Schüler*innen um Julia Finster und Daniel Sharma die Teilnahme an der Weltklasse!-Aktion organisiert. Gemeinsam mit Direktkandidat*innen für die Bundestagswahl, Kommunal- und Landespolitiker*innen diskutierten die Schüler*innen die bildungspolitischen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie. Die steigende globale Bildungsungerechtigkeit durch die Folgen der Pandemie waren ferner Bestandteil einer Projektarbeit der neunten Klasse des Sailer-Gymnasiums. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das Weltklasse!-Team bedankt sich bei allen Schüler*innen und Lehrer*innen für ihre tollen Projekte im Rahmen der Schulaktion für das Recht auf Bildung. Weitere Informationen zur Weltklasse-Aktion finden Sie hier.